Deshalb ist Rumpftraining wichtig!
- Lesezeit 2 Min.

Wenn man anfängt sich mit dem Sport etwas näher zu beschäftigen, hört oder liest man plötzlich ganz schön oft über das Thema Rumpftraining. Der Rumpf ist Trumpf, im Pilates das Powerhouse, Corestability ect…
Der Rumpf bildet die Verbindung unserer Extremitäten und sollte im besten Fall unsere stabile Mitte sein!
Vor allem die tiefliegende autochthone Rückenmuskulatur, sowie die seitliche und tiefe Bauchmuskulatur, tragen mit ihren verschiedenen Muskelgruppen maßgeblich zur funktionellen Stabilisierung und Aufrichtung des Körpers bei.
Der Begriff Rumpf bzw. Torso ist aus dem Lateinischen abgeleitet und bedeutet “Stamm”. Ähnlich wie ein Baum seinen Stamm braucht, der die Pflanze selbst bei einem Unwetter nicht stürzen lässt, benötigt der Mensch eine starke Mitte. Die Rumpfmuskulatur ist das Kraftzentrum deines Torsos. Sie gibt dir Halt – vorausgesetzt, sie ist stabil genug.
Was genau ist die Funktion und Rolle der Rumpfmuskulatur?
Jede Muskelgruppe hat unterschiedliche Funktionen und Rollen in unserem Körper. Die zentrale Lage der Rumpfmuskulatur sorgt für eine Stabilisierung und Aufrichtung der Wirbelsäule bei dynamischen und statischen Bewegungen.
Außerdem sorgt eine ausgeprägte Rumpfmuskulatur für eine saubere Kraftübertragung und Stabilisierung für alle grundlegenden Bewegungen.
Da die Muskeln in unserer Körpermitte liegen, werden sie auch als “Stützmuskulatur” bezeichnet. Die Rumpfmuskulatur übernimmt eine wichtige Stütz und Schutzfunktion der Wirbelsäule, auf Grund der zentralen Lage.
Rumpftraining nicht nur im Sport, auch im Alltag!
Egal, welche Sportart(en) Du betreibst, Du kannst Dich darauf verlassen, dass Du von einer gut trainierten Core-Muskulatur nur profitieren kannst. Ob beim Joggen, Tennisspielen, Calisthenics oder Turnen, eine stabile Mitte macht dich nicht nur im Sport sondern auch im Alltag leistungsfähiger.
Vorteile eines starken Rumpfes
Rumpftraining hilft dir zu weitaus mehr als nur ein schön aussehendes Sixpack anzutrainieren!
- Du steigerst dein Gleichgewichtsgefühl und deine Koordinationsfähigkeit
- Du reduzierst dein Verletzungsrisiko: Mehr Stabilität im Core bedeutet mehr Körperkontrolle. Dadurch kannst du Stürze, Fehlhaltungen oder andere Verletzungen vermeiden.
- Du bildest eine Grundlage für komplexe Bewegungsabläufe
- Du sorgst für bessere Bewegungsausführung und Kraftübertragung: Dein Core ist mit den Extremitäten verbunden und leitet die Kraft weiter
- Du beugst Rückenschmerzen vor: Mit einer ausgeprägten Bauch- und Rückenmuskulatur hältst du dich aufrechter, gleichst Fehlstellungen aus und schonst die Bandscheiben.

Wir hoffen, dass wir dir das Thema des Rumpftrainings etwas näher bringen konnten und du die Wichtigkeit für Deinen Körper erkennst. Falls du mehr über das Training an den Turnringen erfahren möchtest, schau dir am besten mal unsere App an:
Wenn du noch mehr über das Rumpftraining und passende Übugnen kennen lernen willst, dann schau dir auch diesen Artikel an.

Die Ringe für Kinder – Die Ringe KIDS
Übungen und Spiele mit und an Turnringen für Kinder

Die Top 6 Calisthenics-Übungen für Einsteiger
Du möchtest mit dem Ringtraining starten, hast jedoch noch keine Erfahrungen im Calisthenics-Bereich? Du fragst dich, mit welchen Übungen du als Anfänger*in starten kannst? In dem folgenden Artikel und im verlinkten Youtube-Video gehen wir auf genau diese Fragen ein und zeigen dir die Top 6 Calisthenics-Übungen für Einsteiger*innen.

4 Gründe, wieso dich das Ringtraining endlich dazu bringt langfristig Sport zu treiben!
Wie oft hast du dir schon vorgenommen, endlich fit zu werden und hast zu Trainingsplänen gegriffen, die dir endlich deinen Traumkörper in 12 Wochen versprechen?