Backlever
Schritt 3.
Pausenzeiten:
Kombination Trainingsplan
Ziel und Fokus
In Schritt 3 steigt die Belastung erneut, indem wir die negative Phase der Backlever-Pulls ausnutzen. Während der Übung ist es enorm wichtig, die exzentrische Phase langsam und kontrolliert zu gestalten. Das Öffnen der Beine erleichtert dir das Hinablassen in die Waagerechte ein wenig. Zähle in deinem Kopf von fünf abwärts, um die Backlever-Pulls mit gegrätschten Beinen nicht zu schnell auszuführen. Hier gilt: Lieber eine Wiederholung weniger, dafür jedoch eine gute Ausführung. Arbeite darauf hin, in jeder Position anhalten zu können.
Zusatzinformation: "Exzentrisches Training"
Im 3. Schritt nutzt du eine neue Trainingsform: das exzentrische Training. Der Name wurde von einer Kontraktionsphase der Muskulatur abgeleitet. Wir unterscheiden grundsätzlich die „konzentrische Phase“ von der „exzentrischen Phase“. Konzentrische Muskelarbeit erfolgt, wenn der Muskel sich gegen einen Widerstand zusammenzieht (Hochziehen beim Klimmzug). Die exzentrische Kontraktion findet statt, wenn ein Muskel auseinander gezogen wird und versucht die Bewegung abzubremsen (kontrolliertes Herablassen). Dieses Absenken wird auch als „negative“ Wiederholung bezeichnet.
Exzentrisches Training bringt Vorteile mit, die häufig unterschätzt werden:
- Wir können mehr Kraft in der exzentrischen Phase aufbringen. So ist es möglich, dass du beispielsweise die negative Phase des einarmigen Klimmzuges schaffst, die konzentrische Phase jedoch noch nicht.
- Sehnen, Bänder und Bindegewebe der Muskulatur werden positiv durch das exzentrisches Training beeinflusst.
- Exzentrisches Training führt häufig zu Muskelkater. Es entstehen kleinste Mikrorisse in der Muskulatur während der exzentrischen Phase, die nach dem Training verstärkt aufgebaut werden und der Muskel wächst.
Du hast eine individuelle Frage zu deinem Training, die du direkt an uns richten möchtest? Dann schreibe uns hier im Kontaktformular.
