Muscle Up
Schritt 3.
Pausenzeiten:
Kombination Trainingsplan:
Ziel und Fokus
Im 3. Schritt führen wir alle Teilkomponenten des Muscle Ups zusammen, welche wir in den vorherigen Schritten gelernt haben.
Zudem setzen wir einen Fokus auf die Transition, welche wir zusätzlich stärken durch den Muscle Up kniend.
Zusatzinformation: "Exzentrisches Training"
Im 3. Schritt nutzt du eine neue Trainingsform: das exzentrische Training. Der Name wurde von einer Kontraktionsphase der Muskulatur abgeleitet. Wir unterscheiden grundsätzlich die „konzentrische Phase“ von der „exzentrischen Phase“. Konzentrische Muskelarbeit erfolgt, wenn der Muskel sich gegen einen Widerstand zusammenzieht (Hochziehen beim Klimmzug). Die exzentrische Kontraktion findet statt, wenn ein Muskel auseinander gezogen wird und versucht die Bewegung abzubremsen (kontrolliertes Herablassen). Dieses Absenken wird auch als „negative“ Wiederholung bezeichnet.
Exzentrisches Training bringt Vorteile mit, die häufig unterschätzt werden:
- Wir können mehr Kraft in der exzentrischen Phase aufbringen. So ist es möglich, dass du die negative Phase des Muscle Ups schaffst, die konzentrische Phase jedoch noch nicht.
- Sehnen, Bänder und Bindegewebe der Muskulatur werden positiv durch das exzentrisches Training beeinflusst.
- Exzentrisches Training führt häufig zu Muskelkater. Es entstehen kleinste Mikrorisse in der Muskulatur während der exzentrischen Phase, die nach dem Training verstärkt aufgebaut werden und wodurch der Muskel wächst.
Du hast eine private, persönliche oder diskrete Frage zu deinem Training, die du nicht mit der Community teilen willst. Dann schreibe uns hier im Kontaktformular.

Hey, leider fehlt oben das Bild über den Videos, wo man sieht wieviel Sätze und Wiederholungen gemacht werden sollen. Kann das bitte noch eingefügt werden, danke!
Hi Rebecca,
Vielen Dank für den Hinweis!
Das Bild sollte jetzt wieder sichtbar sein 🙂
Sportliche Grüße
Paul