Wiedereinstieg in den Sport nach einer Verletzung

Du bist oder warst verletzt und fragst dich, wie du deinen Wiedereinstieg in den Sport ohne Probleme beginnst?

Verletzungen im Sport sind oft Teil des Spiels und wahrscheinlich hast auch du schon die Erfahrung mit der  der ein oder anderen Verletzung gemacht, die dich dich aus deinem sportlichen Rhythmus geworfen hat.

Verletzungen an Sehnen, Bändern, am Skelett sowie am Muskelapparat zwingen dich häufig zu langfristigen Sportpausen. Diese Pausen sind auch richtig und wichtig, damit du deine Verletzung ordentlich auskurieren kannst. Durch die Pause und die damit fehlenden Reize sinkt allerdings deine Belastbarkeit. 

 

Um deine Leistungsfähigkeit durch dein Training wieder zu verbessern musst du erstmal deine Belastbarkeit steigern! Dabei musst du gerade nach einer Verletzung darauf achten, dass dies Schritt für Schritt passiert. Du willst deinen Körper nicht sofort Überlasten und dich so weiteres Verletzungspotential aussetzen. Bei deinem Einstieg zurück in den Sport bist du zudem gut beraten, wenn du deine Wiedereinstiegs-Einheiten so planst, dass du ausreichend Schonzeiten dazwischen berücksichtigst.

 

Ein alternatives Training während der Genesungzeit!

Je nach Verletzung, besteht natürlich die Möglichkeit, während der Genesungszeit, im Rahmen der medizinisch notwendigen Rehabilitation, Beweglichkeit, Kraft und Gelenkigkeit zu trainieren, um im Anschluss nicht komplett bei Null anzufangen. Um das Fitnessniveau aufrecht zu erhalten, setzen viele Sportler*innen auf alternative Sportarten, die die verletzte Stelle nicht oder nur wenig belasten. Vorteil dieses alternativen Trainings ist: Es lassen sich Muskelgruppen trainieren, die dabei helfen, die verletzte Stelle zu stützen und zu entlasten, was auch langfristig von Vorteil ist.

Erst nach vollständiger Genesung, kann langsam wieder mit dem ursprünglichen Training begonnen werden.

Hier ist dann nochmals zu erwähnen, dass es wichtig ist, dass Training kleinschrittig zu steigern! Mit dem gewohnten Trainingsplan wieder zu starten, wäre grundverkehrt, könnte zu einer Überbelastung führen, Schmerzen verursachen und im schlimmsten Fall sogar Folgeschäden mit sich tragen. 

 

Daher lautet die Grundregel beim Wiedereinstieg: 
Deine Trainingsbelastung sollte im Gleichgewicht mit deiner Belastbarkeit, der jeweiligen Struktur sein!

Damit du diese Grundregel in deinem Training umsetzt, beachte die folgenden Tipps. 

Tipps für deinen Wiedereinstieg in den Sport

1.Beginne langsam und plane lieber etwas länger Pause für die verletzte Struktur ein

2. Starte mit leichter Intensität
3.Trainiere in geringen Umfängen
4.Achte auf ausreichend Regeneration zwischen den Einheiten
5.Höre auf Signale wie Schmerz & Erschöpfung

 

 

Wir hoffen, dass wir dir das Thema des Wiedereinstieges in den Sport näherbringen konnten und du mit diesen Tipps dein Training steigern kannst und so ein nachhaltiges Training aufbauen kannst. Falls du mehr über das Training an den Turnringen erfahren möchtest, schau dir am besten mal unsere App an:

Powernap – aber richtig!

Wer kennt es nicht: Es ist mitten am Tag und einem fallen die Augen zu, du kommst aus dem Gähnen nicht heraus und kannst dich vor allem auf nichts konzentrieren. Dieses Mittagstief hängt mit deinem circadianen Chronobiorhythmus zusammen…

Weiterlesen »
Dir hat dieser Beitrag gefallen? Dann teile ihn mit einem Freund*in oder einer Freundin!
Facebook
WhatsApp
Pinterest
Twitter
LinkedIn